C.A 1900 Wärmebildkamera zur Messung der Körpertemperatur

Konzipiert für die Erkennung von erhöhter Körpertemperatur, wie etwa Fieber, ermöglicht die Wärmebildkamera C.A 1900 eine Messung der Körpertemperatur mit einer Genauigkeit von ± 0,5 °C in einem Temperaturbereich von + 30 °C bis + 45 °C. Sie wird somit zu einem unersetzlichen Hilfsmittel zur Erkennung von Personen mit erhöhter Körpertemperatur und zur Bekämpfung von Pandemien. Durch den Messabstand von 1,5 Meter zwischen Kamera-Bediener und zu prüfender Person besteht praktisch kein Infektionsrisiko.
Produktseite Wärmebildkamera C.A 1900
Video Wärmebildkamera C.A 1900 (franz.)
C.A 6528 Isolationsprüfer

Der kostengünstige Isolationsmesser C.A 6528 dient hauptsächlich zur Sicherheitsüberprüfung elektrischer Anlagen. Mit ihm lassen sich Widerstandsmessungen, Isolationsprüfungen mit Prüfspannungen 250/500/1000V und Durchgangsmessungen mit 200 mA nach den international gültigen Normen durchführen: IEC 60364, DIN VDE 0100, NF C 15-100, usw...
Außerdem eignet sich das Gerät auch für Wartungsarbeiten, Reparaturen von elektrischen Geräten (z.B. Motoren), Leitungsprüfungen usw...
C.A 1310 Schallpegelmesser

Der integrierende Schallpegelmesser C.A 1310 ist ein kompaktes und leichtes Messgerät, das gut in der Hand liegt, zur einfachen Messung des Lärmpegels in jeder Umgebung: im Freien, in einem Werk, in Büros usw...
Mit dem C.A 1310 erfahren Sie sofort, ob die Geräuschpegel in Ihrer Umgebung zulässig sind oder Grenzwerte überschreiten.
Produktseite Schallpegelmesser CA 1310
C.A 1310 Datenblatt
25 Jahre Chauvin Arnoux Österreich

Uns liegen BIENEN AM HERZEN
Bienen zählen zu den wichtigsten Lebewesen unserer Welt: diesen fleißigen Insekten verdanken wir 1/3 unserer Nahrung sowie 80% der Obst- und Gemüsesorten. Aber das Bienensterben geht dramatisch voran, jedes Jahr sterben Millionen von Ihnen. Wenn wir auch in Zukunft herzhaft in einen Apfel beißen möchten, müssen wir den Bienen helfen.
Wir als Unternehmen unterstützen die www.beehero.at Bewegung! Folgen Sie unserem Beispiel, helfen Sie mit, das Bienensterben zu verhindern und Ihren Beitrag zum Erhalt der Natur für unsere Kinder zu leisten!
Dieses Jahr feiern wir 25 Jahre Chauvin Arnoux in Österreich – und unsere emsig einkaufenden Kunden werden von uns mit einem Honiggläschen von emsigen Bienen belohnt - solange der Vorrat reicht!
PEL 104 / PEL 106 Leistungs- und Energierekorder

Die Modelle PEL104 und der PEL106 vereinen die Vorteile der neuesten PEL-Generation mit allen Möglichkeiten, die den Erfolg der PEL-Serie bisher ausmachten: Spannungsmessungen bis 1000V, Strom; Leistungen und Energien sowie cos phi; der Klirrfaktor. Die neuen PELs bieten die Möglichkeit der Aufzeichnung dank ihres Trends-Modus mit einer minimalen Samplingrate von 200ms. Die aufgezeichneten Blindleistungen werden in die Leistungen N, D und Q1 aufgeschlüsselt.
Die PEL104 und PEL106 erweitern die Kommunikationsmöglichkeiten im Vergleich zu den ersten Modellen der Reihe. Zusätzlich zu WiFi, USB, Ethernet und BlueTooth verfügen sie nun über einen Steckplatz für eine SIM-Karte, die eine GPRS-Kommunikation ermöglicht.
NEU: C.A 6651 Prüfadapter für E-Ladestationen

Mit dem einfach bedienbaren Prüfadapter C.A 6651 wird ein an die Ladestation angeschlossenes E-Fahrzeug simuliert. So können die Lade-Anschlüsse einer E-Ladestation der Ladebetriebsart 3 auf Funktion überprüft werden. In Kombination mit einem Installationstester kann mit Hilfe des Prüfadapters C.A 6651 auch die elektrische Sicherheit der Ladestation geprüft werden. Die Prüfungen entsprechen en Normen IEC 61851-1 bzw. IEC 60364-7-722.
Der Prüf-Adapter ist einfach zu benutzen:
Er wird an den Ladestecker der Ladestation angeschlossen und ermöglicht Ihnen so den Zugang zu den verschiedenen Klemmen eines Ladekabels Typ 2, um die entsprechenden Tests bzw. Prüfungen vornehmen zu können:
o PE-Vorprüfung mit Fingerkontakt:
- um sicherzustellen, dass keine gefährliche Spannung am PE vorliegt
- Anzeige der vorhandenen Spannung auf L1/L2/L3 durch 3 LED‘s
o Prüfung der elektrischen Sicherheit der Ladestation für ein E-Fahrzeug:
Dazu müssen Sie an den Prüf-Adapter einen multifunktionalen Installationstester anschließen, z.B. einen C.A 6117.
- Netzanschlussprüfung
- Prüfung der Fehlerschleifenimpedanz/Durchgangsprüfung
- Prüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
- Isolationsmessung
o Prüfung der einwandfreien Funktion der Ladestation:
Der C.A 6651 Ladeadapter simuliert die verschiedenen Zustände eines angeschlossenen E-Fahrzeugs:
- kein E-Fahrzeug angeschlossen
- E-Fahrzeug angeschlossen
- E-Fahrzeug wird geladen …
o Fehlersimulation:
Mit der Taste PE-open wird die Unterbrechung des Schutzleiters (PE) simuliert. Die Ladestation sollte innerhalb von 100 ms abschalten.
Um die richtige Kommunikation zwischen Ladestation und C.A 6651 zu prüfen (Signalform, Amplitude, Impulslänge…), ist die Verwendung eines Oszilloskops, wie z.B. das Handscope von Chauvin Arnoux notwendig.
Weiters kann der Adapter die unterschiedlichen Strombelastbarkeiten von Ladeleitungen (13A/20A/32A/63A) über den Drehschalter Proximity Pilot (PP) simulieren.
Downloadbereich für DataView - Mustervorlagen

C.A 6417 Erdungsprüfzange: Nutzen Sie unsere Blitzschutz-Protokollvorlagen!
Die C.A 6417 Blitzschutz-Protokollvorlage dient zur normgerechten Dokumentation Ihrer Erdungs- bzw. Blitzschutzüberprüfung nach den Normen ÖVE/ÖNORM E49, ÖVE/ÖNORM E8049 und ÖVE/ÖNORM EN62305. Für das Ausfüllen der Vorlage müssen Sie das Protokoll in der DataView doppelt anklicken.
Vorgehensweise:
- Laden Sie die Mustervorlage „blitzschutz_ca6417_2019.zip“ herunter und entzippen sie diese
- Kopieren Sie die Datei aus Ihrem Downloadbereich in den Ordner
„C:\...\Eigene Dateien\DataView\Templates\GTC“
- Öffnen Sie die Software GTC
- Stellen Sie in der Software folgendes Protokoll ein: Blitzschutz_CA6417_2019
- Übergeben Sie Ihre Messdaten in ein DataView-Protokoll
- Doppelklicken Sie in die Protokollvorlage (Besichtigung 1, Besichtigung 2, Zusammenfassung)
- Füllen Sie die Vorlage im Word aus
- Schließen Sie Ihr Word und wandeln Sie das Protokoll in ein pdf um oder drucken Sie dieses direkt über die DataView aus
blitzschutz_ca6417_2019.zip (278 KB)
************************************************************************************************************************************
C.A 6117 Installationstester Speicherstrukturen
Oftmals kennt man keine Details einer elektrischen Anlage, die man mit den Installationstestern C.A 6116/6116N/6117 überprüfen soll. Dadurch muss man vor Ort die Strukturen der Anlage während der Abspeicherung am Prüfgerät erstellen, was oft zeitaufwendig ist. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir verschiedene (Baum-)Speicherstrukturen erstellt, die Sie hier herunterladen, in die Software ICT/DataView integrieren und in weiterer Folge mit Ihrem Installationstester verwenden können.
Beispiel-Aufgabe:
Angenommen, Sie müssen ein Einfamilienhaus überprüfen, wissen aber nicht, wie die elektrische Anlage im Detail aussieht. Dann nutzen Sie unsere Speicherstruktur „1_Muster_Haus.zip“ hier im Downloadbereich.
Vorgehensweise:
- Laden Sie die Speicherstruktur „1_Muster_Haus.zip“ herunter und entzippen sie diese
- Kopieren Sie die Datei aus Ihrem Downloadbereich in den Ordner
„C:\.....\Eigene Dateien\DataView\DataFiles\ICT\Sites“
- Öffnen Sie den Standortmanager in der ICT
- Ergänzen oder ändern Sie die Struktur „1_Muster_Haus“ (falls gewünscht)
- Verbinden Sie den Installationstester mit dem PC
- Übergeben Sie die Struktur „1_Muster_Haus“ an das Messgerät über „Standort hochladen“
- Führen Sie die Messungen an der Anlage durch und speichern diese am passenden Speicherplatz im Installationstester ab
Es stehen Ihnen folgende Speicherstrukturen zur Verfügung:
1_Muster_Haus.zip (10 KB)
Mehrstöckiges Einfamilienhaus mit vielen Räumen inkl. Keller
2_Muster_Wohnung.zip (7 KB)
Große Wohnung mit mehreren Räumen
3_Muster_Raum.zip (4 KB)
Großer einzelner Raum mit vielen Objekten
1_500.zip (5 KB)
Simulierter Nummernspeicher mit 1 Raum mit 500 Objekten
1_1000.zip (11 KB)
Simulierter Nummernspeicher mit 1 Raum mit 1000 Objekten
10_10.zip (2 KB)
Simulierter Nummernspeicher mit 10 Räumen mit je 10 Objekten
10_50.zip (5 KB)
Simulierter Nummernspeicher mit 10 Räumen mit je 50 Objekten
10_100.zip (9 KB)
Simulierter Nummernspeicher mit 10 Räumen mit je 100 Objekten
20_50.zip (10 KB)
Simulierter Nummernspeicher mit 20 Räumen mit je 50 Objekten
C.A 922 / C.A 942 Oszilloskope mit isolierten Kanälen

Die stoßgeschützten HANDSCOPE CA 942 und C.A 942 mit der Schutzart IP54 liegen hervorragend in der Hand. Der große, LED-beleuchtete TFT-Farbbildschirmbietet perfekte Signaldarstellung und Ablesbarkeit aller Daten. Die Bedienung wird durch verständliche Symbole zur Funktionsauswahl und eine interaktive, jederzeit zugriffsbereite Hilfe in mehreren Sprachen vereinfacht.
Die HANDSCOPES vereinen durch die 2 isolierten Kanäle drei Geräte in einem:
- Oszilloskop bis 20 bzw. 40 MHz 2 Kanäle schutz- isoliert 600 V CAT III – Bandbr. 20 bzw. 40 MHz – 2 GS/s - 5 mV bis 200 V/div und 25 ns bis 200 s/div
- Multimeter mit 8.000 Punkte-Anzeige und Leistungsmessung
- Oberschwingungsanalysator bis zum Rang 31 (bei einer Grundschwingung von 40 bis 450 Hz).
Die 2 MB-Speicherkapazität ermöglicht eine Speicherung von Messdaten und im Multimeter-Modus die grafische Aufzeichnung von bis zu 2.700 Messungen (über 5 Minuten bis zu 1 Monat). Die Datenübertragung erfolgt über optisches isoliertes USB mit dem SCPI-Protokoll. Dadurch ist mit der Software SX-METRO die Geräte-Konfiguration aus der Ferne möglich.
Produktseite C.A 922
Produktseite C.A 942
Vielfachmesszangen jetzt mit 1700 V DC-Spannung!

Die Vielfachmesszangen der F400-Serie sind für höhere Niederspannungen mit einer höheren Schutzart versehen und finden so ihren Einsatz insbesondere bei der Wartung, Prüfung, Überwachung und Analyse von PV-Anlagen mittlerer Leistung.
Die Vielfachmesszangen der F600-Serie eignen sich insbesondere für Anlagen hoher Leistung wie PV-Module/-Stränge, Verteilerschränke und Wechselrichter im Bereich der erneuerbaren Energie-erzeugung.
Genau, einfach schnell!

Bei Bau- und Umbauarbeiten, bei der Innen- und Außeneinrichtung, im Haus oder im Dienstleistungssektor - mit dem Entfernungsmesser C.A 1730 lassen sich alle Entfernungsmessungen bis zu 60 m durchführen. Sie können nicht nur Flächen oder Volumen messen, sondern auch eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen nutzen, wie z.B. addieren, subtrahieren, speichern… Die Akkulaufzeit ermöglicht bis zu 5.000 Messungen.